Eine klassische Hochzeit ist gefüllt mit Traditionen und Bräuchen und dadurch für viele die typische Märchenhochzeit. Die entsprechenden Traditionen und Bräuche variieren selbstverständlich nach Kultur, Religion und Region.
In Deutschland gestalten sich die ganz klassischen Hochzeiten typischerweise wie folgt, wobei auch das Hochzeit feiern dem Wandel unterliegt und sich auch bei Ablauf und Ausstattung einer klassischen Hochzeit einiges zu ändern beginnt.
Immer seltener findet vor der Hochzeit der Polterabend statt er wurde in den letzten Jahren immer mehr von Junggesellen- und Junggesellinnenabschieden abgelöst.
Nach der rechtmäßigen Eheschließung auf dem Standesamt folgt für viele die Eheschließung in der Kirche – das Eheversprechen vor Gott und das Segnen der Ringe. Langsam nehmen allerdings freie Trauungen immer mehr den Platz von kirchlichen Hochzeiten ein, so dass das auch schon als klassisch bezeichnet werden kann. Die Zeremonie kann auch hier christliche Elemente beinhalten. Immer wieder erleben wir auch auf dem Henslerhof, dass diejenigen unter den Hochzeitsgästen, für die die Nähe zu Gott eine Bedeutung hat, nach der Trauung unsere kleine Kapelle aufsuchen und dort ein wenig verweilen.
Traditionell verlangt der Brauch, dass Braut und Bräutigam die Nacht vor der Ehe getrennt verbringen und die Braut zur Trauungszeremonie entweder in einem besonders schönen Wagen oder ganz romantisch in einer Kutsche vorfährt.
lassisch trägt die Braut ein weißes Kleid, einen Schleier sowie »something old, something new, something borrowed, something Blue,«. Der Bräutigam trägt einen klassischen Anzug, vorzugsweise in schwarz. Zu dem klassischen schwarz-weißen Setting wählt das Brautpaar meist noch zwei bis drei Farben die sich dann in den Blumen, der Dekoration sowie auf der Papeterie widerspiegeln.
Nach der Trauung folgt der Brautstraußwurf, der wohl bekannteste und älteste Hochzeitsbrauch.
Der Übergang von Zeremonie zum etwas weniger festlichen Teil des Tages wird meist mit einem Sektempfang eingeläutet. Je nach Beginn der Hochzeit und weiterem Ablauf sind auch ein paar Häppchen gern gesehen. Oder – auch sehr üblich – nach der Trauung wird mit Kaffee & Kuchen gefeiert. Diesen Apéro feiern Sie entweder vor der Kirche, im nahegelgenen Pfarrhaus oder gerne auch bei uns bei schönem Wetter im Freien, oder alternativ in der kleinen Scheune und den Stallungen.
Zum Abend hin verwöhnt das Brautpaar sich und seine Gäste gerne mit einem servierten drei- oder viergängigen Menü. Klassische Menüs mit einer Hochzeitssuppe, einer Fischvariation als Vorspeise sowie einem Hauptgang aus Braten, Gemüse und Nudel- oder Kartoffelbeilage werden gerne mit Eiskreationen beendet. Unser Cateringteam freut sich auf Ihre Wünsche.
Die Tanzfläche in der großen Scheune wird durch den Hochzeitstanz der Brautleute eröffnet; den zweiten Tanz tanzen die Brautleute mit Ihren jeweiligen Schwiegereltern. Danach wird ausgelassen gefeiert, es gibt die ein oder andere Spiele bis das Hochzeitspaar von allen Gästen in die Flitterwochen entlassen wird.